Quappen angeln wie ein Profi: Tipps, Techniken und die besten Fangplätze

von | 22. Nov. 2024 | Catch | 0 Kommentare

Die Quappe ist ein besonderer Fisch in der Familie der Dorschartigen und begeistert viele Angler – besonders in der kalten Jahreszeit. Denn Quappen fühlen sich in kaltem Wasser besonders wohl, was das Angeln im Winter erfolgversprechend macht. In diesem Artikel erfährst du, wie du erfolgreich Quappen angeln kannst, welche Techniken und Montagen hilfreich sind, und welche Fangplätze in Deutschland besonders beliebt sind.

Was macht die Quappe besonders?

Die Quappe, auch bekannt als Aalquappe, ist der einzige Süßwasserdorsch Europas und ein beliebter Fang unter Anglern. Sie bevorzugt klare, kühle Gewässer und ist oft in Flüssen wie Donau, Elbe oder Oder zu finden. Besonders im Winter und bei niedrigen Wassertemperaturen ist die Quappe aktiv. Neben ihrem einzigartigen Geschmack und der Möglichkeit, sie in verschiedenen Rezepten zu verwenden, schätzen Angler vor allem die Herausforderung, sie zu fangen.

Wann ist die beste Zeit zum Quappen angeln?

Die beste Zeit, um Quappen zu angeln, liegt zwischen Spätherbst und Ende Winter. Die Quappen beißen besonders gut in der kalten Jahreszeit – vorzugsweise in den Monaten November bis Februar. Die niedrigen Wassertemperaturen und die Dunkelheit fördern die Aktivität der Quappen, sodass Nachtangeln oft besonders erfolgreich ist. Wenn du mehr über das Angeln in der Dunkelheit erfahren möchtest, schau dir unseren Ratgeber über Nachtangeln: So meisterst du die Dunkelheit – Techniken, Ausrüstung und Tipps an.

Tipp: Besonders bei Vollmond oder leichtem Regen können sich die Bedingungen verbessern, da die Fische durch das zusätzliche Licht und die Sauerstoffzufuhr aktiver werden. Auch niedrige Temperaturen um 4–6°C begünstigen die Aktivität der Quappe, da sie kälteres Wasser bevorzugt.

Die richtige Ausrüstung und Montage für das Quappenangeln

Um beim Angeln auf Quappen erfolgreich zu sein, ist die richtige Montage und das passende Angelgerät wichtig. Folgende Ausrüstungs-Tipps helfen dir weiter:

  • Angelrute: Eine robuste Grundrute mit einer Länge von 2,70 bis 3,60 Metern eignet sich gut, um Quappen aus der Tiefe zu ziehen.
  • Rolle: Eine stabile Rolle mit einer guten Schnurfassung ist unerlässlich. Achte darauf, dass die Rolle den Anforderungen von kaltem Wetter standhält.
  • Montage: Die Quappen angeln Montage ist einfach gehalten. Eine Grundmontage mit einem Blei, das den Köder auf dem Boden hält, und einem stabilen Haken sind ideal. Die Schnurstärke sollte bei etwa 0,25 bis 0,30 mm liegen, um den Widerstand der Quappe standzuhalten.

Tipp: Nutze eine Anti-Tangle-Boom-Montage, um Verwicklungen zu vermeiden und den Köder in der richtigen Position zu halten.

Nachtangeln-Tipps: Im Winter bietet sich das Nachtangeln an. Eine gute Stirnlampe und warme Kleidung sind essenziell. Wenn du bereits Erfahrungen im Aal-Angeln und den Techniken für erfolgreiches Nachtangeln hast, kannst du diese gut beim Quappenangeln anwenden, da beide Fischarten ähnlich im Dunkeln aktiv sind.

Die besten Köder für Quappen

Die Wahl des Köders spielt beim Angeln auf Quappen eine entscheidende Rolle. Hier sind einige bewährte Köder, die dir zu einem erfolgreichen Fang verhelfen können:

  • Fischfetzen: Kleine, ölige Fischfetzen sind ein idealer Lockstoff für Quappen. Besonders Rotaugen oder kleine Heringe funktionieren gut.
  • Würmer: Große Tauwürmer sind ebenfalls sehr effektiv und lassen sich einfach am Haken befestigen. Wenn du eigene Würmer züchten möchtest, haben wir einen Ratgeber, wie du Regenwürmer als perfekte Köderquelle für erfolgreiches Angeln züchten kannst.
  • Leber oder Hühnerherzen: In einigen Regionen setzen Angler auf Innereien wie Hühnerherzen, die aufgrund ihres Geruchs Quappen anziehen.

Tipp: Anfüttern kann ebenfalls hilfreich sein, um Quappen in die Nähe deines Angelplatzes zu locken. Eine Mischung aus zerkleinerten Fischfetzen und Würmern ist besonders effektiv. Eine kleine Menge regelmäßig ins Wasser zu geben, sorgt dafür, dass die Quappen länger in der Nähe bleiben.

Quappenköder

Beliebte Fangplätze in Deutschland

In Deutschland gibt es zahlreiche Gewässer, in denen du erfolgreich Quappen angeln kannst. Die Flüsse sind dabei besonders vielversprechend, da die Quappe dort die nötigen Lebensbedingungen vorfindet. Hier eine Auswahl der besten Angelspots:

  • Donau: Angeln auf Quappen an der Donau ist besonders beliebt, da die Quappe hier einen idealen Lebensraum findet. In Bayern und Baden-Württemberg gibt es viele gute Spots entlang der Donau.
  • Oder: Die Oder bietet sich ebenfalls für Quappenangler an. Besonders an tieferen Stellen und in den Wintermonaten ist die Quappenpopulation in der Oder stark vertreten.
  • Elbe: Auch die Elbe ist ein beliebtes Angelrevier. In Regionen wie Hamburg und Niedersachsen lassen sich Quappen gut fangen.
  • Rhein: Im Rhein kannst du ebenfalls erfolgreich auf Quappen angeln, vor allem in der Nähe von Strömungen und an nährstoffreichen Stellen.
  • Norddeutsche Kanäle und Seen: In Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern gibt es zahlreiche Kanäle und Seen, die Quappen beherbergen. Auch der Mittellandkanal und die Havel sind hier empfehlenswert.

Lokale Tipps: Informiere dich stets über die lokalen Schonzeiten und Regelungen, die in den Bundesländern variieren. Beispielsweise gilt in Niedersachsen eine Schonzeit für die Quappe vom 15. Februar bis 15. April. In Bayern gibt es ähnliche Regelungen, daher ist es wichtig, die aktuellen Gesetze zu kennen.

Erfolgreich Quappen angeln im Winter

Die kalte Jahreszeit bietet die besten Voraussetzungen zum Quappenangeln. Viele Angler stellen fest, dass die Quappe im Winter besonders aktiv ist und die Fische aufgrund des Sauerstoffgehalts in tieferen Gewässerzonen beißen. Auch Flüsse und Kanäle bieten gute Chancen, da Quappen hier auf der Suche nach Nahrung nahe am Grund schwimmen.

Internationaler Tipp: In Finnland und Schweden wird die Quappe ebenfalls gerne im Winter geangelt. Für Angler, die eine neue Herausforderung suchen, könnte ein Ausflug in diese nordischen Länder spannend sein.

Häufig gestellte Fragen zum Quappenangeln

Kann man Quappen essen?
Ja, die Quappe ist ein schmackhafter Fisch und lässt sich auf verschiedene Arten zubereiten. Sie hat festes, weißes Fleisch, das sich gut braten, dämpfen oder räuchern lässt. Ein beliebtes Rezept ist gebratene Quappe mit frischen Kräutern.

Wann ist die Quappen Beißzeit?
Die Beißzeit der Quappe ist in den Wintermonaten, vor allem zwischen Dezember und Februar. Besonders in der Dunkelheit und bei Vollmond erhöht sich die Chance auf einen Fang.

Welche Schonzeit hat die Quappe?
Die Schonzeiten für die Quappe variieren je nach Region. In Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gelten unterschiedliche Regelungen, daher ist es ratsam, sich vor Ort zu informieren. Die Mindestmaße liegen oft zwischen 25 und 30 cm, je nach Bundesland.

Welche Köder eignen sich am besten für Quappen?
Fischfetzen, Tauwürmer und Innereien wie Hühnerherzen sind ideal. Die Quappe reagiert gut auf stark riechende Köder, die sie auch in der Dunkelheit anlocken.

Welche Fangtechniken helfen bei schlechtem Wetter?
Besonders bei Regen oder bedecktem Himmel ist die Quappe aktiver. Ein stabiler Angelplatz und eine Grundmontage helfen, den Köder ruhig zu halten und das Beißverhalten der Quappe zu optimieren.

Quappe Aalrutte Trüsche Lota lota

Zubereitung und Rezeptideen für Quappen

Für Genießer kann die Quappe eine echte Delikatesse sein. Hier ein Rezept für eine klassische Zubereitung:

  • Gebratene Quappe: Die Quappe wird in Scheiben geschnitten, mit frischen Kräutern wie Rosmarin und Thymian gewürzt und dann in Butter oder Olivenöl angebraten. Serviere dazu Kartoffeln oder ein frisches Salatbouquet.

Alternativ kann die Quappe auch gedämpft oder geräuchert werden. Ihr Geschmack ist mild und angenehm, und das feste Fleisch eignet sich hervorragend für eine Vielzahl von Rezepten.

Fazit

Quappen angeln ist eine besondere Herausforderung und erfordert Geduld, die richtige Technik und gute Kenntnisse über die Fangplätze. Mit einer stabilen Grundrute, einer durchdachten Montage und den passenden Ködern kannst du jedoch erfolgreich sein. Die besten Chancen hast du in den Wintermonaten an Flüssen wie der Donau, der Oder oder der Elbe. Achte stets auf die regionalen Schonzeiten und genieße das Abenteuer des Quappenangelns – vielleicht wird es bald zu deiner liebsten Winterbeschäftigung!

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Fische zum Angeln – Vom Anfänger bis zum Profi

Fische zum Angeln – Vom Anfänger bis zum Profi Angeln ist eine faszinierende Freizeitbeschäftigung, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Anglern Freude bereiten kann. Vom Anfänger bis zum Profi, bietet die Welt der Fische zum Angeln eine unglaubliche Vielfalt....

Zander angeln – viele Wege führen zum Fisch

Warum wir nach über 20 Jahren Angeln immer noch Gänsehaut haben, wenn wir ans Wasser fahren und dabei laut aufgedreht Thunderstruck von AC/DC hören?: Zander angeln! Das Zander angeln ist wohl die Königsdisziplin des Raubfischangelns und fasziniert Angler jeden...

Aal angeln: Die besten Techniken und Tipps für erfolgreiches Nachtangeln

Aalangeln ist ein Abenteuer für sich – besonders nachts, wenn die Bedingungen optimal sind, um diesen faszinierenden Fisch zu fangen. Egal, ob du am Fluss, See oder Kanal angelst, die richtige Technik und das passende Equipment sind entscheidend für den Erfolg. In...

Fisch räuchern: Schritt-für-Schritt Anleitung, Rezepte und Tipps für ein perfektes Aroma

Fisch räuchern ist eine der ältesten Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln und verleiht dem Fisch ein einzigartiges, rauchiges Aroma. Wenn du lernen möchtest, wie man Fisch richtig räuchert, bist du hier genau richtig. In diesem Blogartikel führen wir dich...

Regenwürmer züchten: Die perfekte Köderquelle für erfolgreiches Angeln

Regenwürmer sind für viele Angler ein unverzichtbarer Bestandteil ihrer Ausrüstung. Sie gelten als einer der besten natürlichen Köder, um Fische verschiedener Arten anzulocken. Aber warum teure Köder kaufen, wenn du ganz einfach deine eigenen Regenwürmer züchten...

Erfolgreiches Karpfenangeln: Tipps, Techniken und Ausrüstung

Karpfenangeln ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft. Der Moment, wenn die Karpfenrute sich biegt und der Karpfenbissanzeiger Alarm schlägt, ist ein unvergleichliches Erlebnis. Doch um diesen Augenblick zu erleben, bedarf es der richtigen Vorbereitung,...

Angelboot kaufen – der Ratgeber: Was ist das beste Angelboot?

Du interessierst dich für ein Angelboot und fragst dich, was das beste Angelboot ist? Eines gleich vorweg, es gibt nicht das beste Angelboot für jeden, sondern nur das beste Angelboot für dich. Denn je nachdem wo du Angeln möchtest, wie viel Budget du hast und was...

Nachtangeln: So meisterst du die Dunkelheit – Techniken, Ausrüstung und Tipps

Das Nachtangeln hat einen besonderen Reiz: Während die Welt schläft, bieten sich dir fantastische Möglichkeiten, kapitale Fänge zu machen. Doch das Angeln in der Dunkelheit bringt auch Herausforderungen mit sich. In diesem Artikel erfährst du, wie du das Nachtangeln...

Zander im Steckbrief: Alles, was du über den geheimnisvollen Räuber wissen musst

Der Zander (Sander lucioperca), oft auch als Hechtbarsch bezeichnet, ist einer der beliebtesten Süßwasserfische in Europa. Sein Ruf als geschickter Jäger und sein delikates Fleisch machen ihn nicht nur unter Anglern begehrt, sondern auch in der Küche. Doch was macht...

Die Quappe: Lebensweise, Vorkommen und Bedeutung der seltenen Fischart in unseren Gewässern

Die Quappe, wissenschaftlich als Lota lota bekannt, ist ein einzigartiger Fisch in unseren Gewässern und gehört zur Familie der Dorschartigen. Sie wird auch als Aalrutte oder Trüsche bezeichnet und ist die einzige Süßwasserart dieser Familie. Siebeeindruckt durch ihre...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Boilies selber machen: Anleitung, Rezepte & Tipps für perfekte Köder

Boilies selber machen: Anleitung, Rezepte & Tipps für perfekte Köder

Beim Karpfenangeln kommen viele Angler an Boilies nicht vorbei, denn sie bieten einen großen Vorteil: Sie sind robust, attraktiv für Fische und können individuell angepasst werden. Statt teure Fertigboilies zu kaufen, lohnt sich das „Boilies selber machen“. In diesem...