Hecht angeln – so fängt man dicke Hechte!

von | 14. Dez. 2022 | Catch | 0 Kommentare

Hechtangeln ist eine spannende und aufregende Art des Fischfangs. Es ist eine der ältesten Fischfangmethoden und wird seit Jahrhunderten in vielen Teilen der Welt angewendet. Hechte sind ein sehr aggressiver Fisch, der sich an schwer zu fangende Orte verirrt, sodass man ein wenig Geschick und Erfahrung benötigt, um erfolgreich zu sein. In diesem Artikel werden wir uns die verschiedenen Aspekte des Hechtangelns näher ansehen, vom Aufbau des Geräts bis hin zu den besten Techniken, um einen Hecht zu fangen.

Die Arten des Hechtangelns

Doch bevor wir ans Wasser stürmen, müssen wir noch darauf eingehen, dass es unterschiedliche Arten des Hechtsangelns gibt. Es gibt verschiedene Techniken, um Hechte zu angeln. Dazu gehören das Spinnfischen, Grundangeln, Wobblern, Köderfischen, Fliegenfischen und Schleppangeln. Natürlich können wir nicht alle Techniken in einem Beitrag abhandeln, daher werden wir zu jeder Angelart einen eigenen Beitrag schreiben.

Die Jahreszeit

Auch die Jahreszeit hat einen großen Einfluss auf die Angeltechnik und die gewählten Köder. Neben dem Fressverhalten der Hechte ändern sich mitunter auch die Standorte und Gewohnheiten des Räubers. Was im Sommer funktioniert, gilt nicht unbedingt für den Winter. Wer schonmal erfolglos an einem heißen Sommertag den gesamten See abgefischt hat und dann nach 5 Minuten bei Ansitzen im Winterlager einen Meterfisch dran hatte, weiß, wovon wir reden.

Im Frühjahr und Sommer steht der Hecht eher auf sehr kleine und hochaktive Köder. Hierbei muss man einfach einen Blick in die Natur werfen. Es ist sehr viel Brutfisch unterwegs und damit schlagen sich alle Räuber die Bäuche zu. Im Herbst und Winter fangen die Raubfische an, sich ordentlich fett für den langen Winter anzufressen. Die Gunst der Stunde nutzt man meistens am besten mit sehr großen, langsam geführten Ködern.

Ausrüstung zum Hechtangeln

Auf die passende Kleidung werden wir jetzt nicht genauer eingehen. Und, dass du zum Spinnfischen eine Spinnrute wählst, wohl auch nicht. Um den Abschnitt nicht zu sehr auszuweiten, solltest du dir zuerst klarwerden, welche Angeltechnik zu verwenden möchtest.

Die richtige Hechtrute

Zum Fliegenfischen wirst du wohl oder übel eine Fliegenrute nutzen. Aber als generelle Hilfe, bedenke, dass der Hecht enorm viel Kraft hat. Er ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Fischmaschine. Also brauchst du auch das passende Gerät.

Als Anfänger solltest du nicht mit einer Ultra-Light-Rute bewaffnet ans Wasser stiefeln und auf große Hechte hoffen. Das wird kein Vergnügen für dich und am Ende verletzt du noch unnötig den Fisch. Hol dir eine Rute mit ordentlich Rückgrat, welche dem Hecht die Stirn bieten kann. Ein Wurfgewicht von 30 bis 80 Gramm ist für den Anfang eine sehr gute Wahl. Mit der Zeit wirst du deine Vorlieben entwickeln und vielleicht auch deine Angelrute spezieller wählen. Die Rutenlänge kann 2,50 bis 3,00 Meter lang sein. Hierbei ist es wichtig, ob du vom Boot angelst und direkt „über“ dem Fisch sitzt oder vom Ufer sehr weit werfen musst.

Lass dich am besten vor dem ersten Kauf beraten. Und vor allem lass dich nicht von den vielen Marken verunsichern. Am Ende ist es nur ein Stock, der ein bestimmtes Wurfgewicht hat und eben gut in der Hand liegt oder nicht.

Die passende Angelrolle

Natürlich darf auch die Rolle nicht fehlen, sofern du nicht mit der Stippe auf Hecht ansitzt. Zum Teil entscheidet auch die gewählte Schnur mit über die Rolle. Nimmst du eine monofile Angelschnur, dann ist diese entsprechend dicker und benötigt mehr Fassungsvermögen. Mit einer geflochtenen kommst du mit kleineren Rollen aus. Aber dazu später mehr.

Überleg dir, ob du eine stationäre Rolle oder eine Multirolle fischen willst. Viele Profis gehen im Laufe ihrer Anglerkarriere später zur Multirolle über und angeln mit einer Baitcaster. Die meisten Anfänger beginnen mit einer Stationärrolle. Das muss aber nicht sein. Am besten gehst du in ein Fachgeschäft und machst mal ein paar Testwürfe.

Eine gute Schnur

Bei der Wahl der Schnur ist es wichtig, dass sie widerstandsfähig ist. Monofile Schnüre haben ihre Vorzüge, da sie weniger sichtbar sind und ein Fisch nicht so leicht an der Schnur hängen bleiben kann. Aber eine monofile Schnur ist sehr dehnfähig, das kann beim Anhieb, gerade auf die lange Distanz von Nachteil sein. Hier ist die geflochtene Schnur klar im Vorteil. Die Schnur sollte eine hohe Abriebfestigkeit besitzen, um ein Reißen zu verhindern. Ganz egal, für welche Schnurart ihr euch entscheidet, macht nicht den Fehler, an der Schnur Geld zu sparen. Setzt auf jeden Fall auf eine hochwertige Schnur, da es sehr frustrierend ist, wenn der Fang des Lebens dran ist und auf einmal abreißt.

Das Vorfach

Mindestens genauso wichtig wie die Wahl der Schnur ist wohl das Vorfach. Denn beim Hechtangeln ist das Vorfach Pflicht und auch Ehrensache. Es gibt nichts Schlimmeres, als wenn ein Fisch mit dem Köder und Haken im Maul davonschwimmt. Achte beim Vorfach auf die entsprechende Tragfähigkeit. Lieber ein wenig zu stark, als das zu dünn. Wenn du ein wenig Geld investieren möchtest, dann nimm nicht einfach nur Stahlvorfächer, sondern welche aus Titan. Das Vorfach kannst du dir selber herstellen oder ein fertiges kaufen.

Die Geheimwaffe – der Hechtköder

Jetzt kommen wir der Wahrheit schon näher aber steuern auch auf eine riesige Diskussion zu: Köderfisch oder Kunstköder? Die oft verstrittenen Anglergruppen, der Ansitzangler, welche von den Spinnfischern oft liebevoll als Plumsfischer bezeichnet werden werden nun beide auf ihr System schwören. Die Wahrheit ist, alle Köder liefern Fänge und am besten hältst du dich aus der Diskussion raus und probierst einfach beide Methoden mal aus. Vielleicht gefällt dir ja beides.

Doch kommen wir zu den unterschiedlichen Ködern: Um Hechte zu angeln, eignen sich am Köderfische wie zum Beispiel Rotaugen, Rotfedern und Barsche. Aber auch alle möglichen Kunstköder vom Hardbait bis zum Softbait: Wobbler, Gummifische, Spinner, Blinker, Spinnerbait. Übrigens kann der Hecht auf alles zuschnappen, sogar beim Karpfenangeln auf einen Boilie.

Beliebte Köderfische

Um die Liste komplett zu machen, zählen wir kurz alle gängigen Köderfische zum Hechtangeln auf:

  • Rotfeder
  • Barsch
  • Plötze
  • Brasse
  • Gründling
  • Karausche
  • Hering
  • Makrele
  • Sprotte
  • Sardine

Wie du siehst, haben wir hier nicht nur Süßwasserfische auf der Liste. In der Regel fährst du als Anfänger mit einem Barsch oder einer Rotfeder am besten. Auch hier bestätigen natürlich wieder Ausnahmen die Regel. Fische aus dem Salzwasser wurden in der Regel vorher eingefroren und beim Auftauen sind sie dann sehr weich und fliegen oft vom Haken. Am besten angelt es sich immer mit frischem Fisch.

Am richtigen Spot knallt es in der Rute

Hechte bevorzugen Gewässer mit vielen Verstecke, wie zum Beispiel Seerosen, Steine, Wurzeln und Büsche. Daher eignen sich Gewässer mit einer guten Struktur und einer guten Vegetation am Ufer, wie z.B. Seen, Flüsse, Bäche und Kanäle, besonders gut zum Hechtangeln. Achte hier auch auf Höhenunterschiede im Wasser. Oft stehen Hechte unter Spots, welche vom Flachen steil ins Tiefe gehen.

Auch stark bewegte Gewässer, wie z.B. Stromschnellen und Strömungskanten sind sehr vielversprechend. Da Hechte Raubfische sind, die sich gerne in der Nähe von Beutefischen aufhalten, sind Gebiete mit einer guten Fischpopulation immer sehr gut geeignet. Suche am besten wo der Beutefisch steht und dann wird er dich zum Hecht führen. Achten in diesem Zusammenhang auch auf die Jahreszeit und prüfen, ob die Hechte tief stehen, sich eventuell bereits verbuddelt haben oder noch an der Oberfläche aktiv sind.

Fazit zum Thema Hechtangeln

Du hast jetzt ein Grundverständnis dafür bekommen, wie man Hechte erfolgreich angeln kann. Es ist wichtig, dass du die richtige Ausrüstung, deine Köder und Ruten sorgfältig auswählst und die richtigen Gewässer suchst, um die besten Erfolge zu erzielen. Wenn du die grundlegenden Techniken beherrschst und ein wenig Geduld hast, kannst du einige großartige Hechte landen. Wir wünschen dir viel Glück und vor allem viel Spaß beim Hechtangeln.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 10 Durchschnitt: 5]

Die besten Hechtköder: Top Techniken und Tipps für erfolgreiches Hechtangeln

Hechte sind Raubfische, die bekannt für ihre aggressive Jagdstrategie und ihr breites Beutespektrum sind. Beim Hechtangeln spielt der richtige Köder eine entscheidende Rolle, denn nur so kannst du ihre Aufmerksamkeit erregen und sie erfolgreich an den Haken bekommen....

Gebratener Zander: Ein einfaches und delikates Rezept für jeden Fischliebhaber

Der Zander, auch als Hechtbarsch bekannt, gehört zu den edelsten Süßwasserfischen und wird wegen seines festen, weißen Fleisches in der Küche besonders geschätzt. Sein mildes Aroma und die Vielseitigkeit in der Zubereitung machen ihn zum Star auf vielen Tellern. In...

Fisch räuchern: Schritt-für-Schritt Anleitung, Rezepte und Tipps für ein perfektes Aroma

Fisch räuchern ist eine der ältesten Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln und verleiht dem Fisch ein einzigartiges, rauchiges Aroma. Wenn du lernen möchtest, wie man Fisch richtig räuchert, bist du hier genau richtig. In diesem Blogartikel führen wir dich...

Nachtangeln: So meisterst du die Dunkelheit – Techniken, Ausrüstung und Tipps

Das Nachtangeln hat einen besonderen Reiz: Während die Welt schläft, bieten sich dir fantastische Möglichkeiten, kapitale Fänge zu machen. Doch das Angeln in der Dunkelheit bringt auch Herausforderungen mit sich. In diesem Artikel erfährst du, wie du das Nachtangeln...

Die Quappe: Lebensweise, Vorkommen und Bedeutung der seltenen Fischart in unseren Gewässern

Die Quappe, wissenschaftlich als Lota lota bekannt, ist ein einzigartiger Fisch in unseren Gewässern und gehört zur Familie der Dorschartigen. Sie wird auch als Aalrutte oder Trüsche bezeichnet und ist die einzige Süßwasserart dieser Familie. Siebeeindruckt durch ihre...

Die besten Köder für Forellen: Tipps und Tricks für erfolgreiches Angeln

Forellen gehören zu den beliebtesten Zielfischen in Europa und stellen sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Angler eine besondere Herausforderung dar. Um erfolgreich Forellen zu angeln, ist die Wahl des richtigen Köders entscheidend. In diesem Artikel erfährst...

Regenwürmer züchten: Die perfekte Köderquelle für erfolgreiches Angeln

Regenwürmer sind für viele Angler ein unverzichtbarer Bestandteil ihrer Ausrüstung. Sie gelten als einer der besten natürlichen Köder, um Fische verschiedener Arten anzulocken. Aber warum teure Köder kaufen, wenn du ganz einfach deine eigenen Regenwürmer züchten...

Hochseeangeln: Tipps, Ausrüstung und die besten Reviere für ein erfolgreiches Angelabenteuer

Das Hochseeangeln ist ein faszinierendes Hobby, das immer mehr Menschen in seinen Bann zieht. Die Vorstellung, weit draußen auf dem offenen Meer den Fang deines Lebens an die Angel zu bekommen, ist für viele Angler der Inbegriff eines perfekten Abenteuers. In diesem...

Forellenteig selber machen: So gelingt der perfekte Köder für Forellen

Das Angeln mit Forellenteig erfreut sich großer Beliebtheit unter Anglern, da dieser Köder besonders effektiv ist, um Forellen und andere Fischarten anzulocken. Doch warum teuren Fertigteig kaufen, wenn man Forellenteig ganz einfach selbst herstellen kann? In diesem...

Fische zum Angeln – Vom Anfänger bis zum Profi

Fische zum Angeln – Vom Anfänger bis zum Profi Angeln ist eine faszinierende Freizeitbeschäftigung, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Anglern Freude bereiten kann. Vom Anfänger bis zum Profi, bietet die Welt der Fische zum Angeln eine unglaubliche Vielfalt....

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Boilies selber machen: Anleitung, Rezepte & Tipps für perfekte Köder

Boilies selber machen: Anleitung, Rezepte & Tipps für perfekte Köder

Beim Karpfenangeln kommen viele Angler an Boilies nicht vorbei, denn sie bieten einen großen Vorteil: Sie sind robust, attraktiv für Fische und können individuell angepasst werden. Statt teure Fertigboilies zu kaufen, lohnt sich das „Boilies selber machen“. In diesem...