Regenwürmer züchten: Die perfekte Köderquelle für erfolgreiches Angeln

von | 4. Okt. 2024 | Baits, Wissen | 0 Kommentare

Regenwürmer sind für viele Angler ein unverzichtbarer Bestandteil ihrer Ausrüstung. Sie gelten als einer der besten natürlichen Köder, um Fische verschiedener Arten anzulocken. Aber warum teure Köder kaufen, wenn du ganz einfach deine eigenen Regenwürmer züchten kannst? In diesem Artikel erfährst du, wie du Regenwürmer züchtest, welche Vorteile es hat, diese als Angelköder zu verwenden, und wie du häufige Fehler vermeidest.

Warum Regenwürmer züchten?

Regenwürmer sind leicht zu halten und vermehren sich schnell, wenn die Bedingungen stimmen. Sie sind besonders beliebt als Angelköder, weil sie viele Fische anlocken und in verschiedenen Gewässern eingesetzt werden können. Egal ob du in Seen, Flüssen oder Teichen angelst, Regenwürmer sind vielseitige Köder, die Fische wie Barsche, Aale oder Brassen anziehen. Zudem kannst du durch das Züchten von Regenwürmern langfristig Geld sparen, da du nicht ständig neue Köder kaufen musst.

Ein weiterer Vorteil ist die Umweltfreundlichkeit der Regenwurmzucht. Indem du deine eigenen Würmer züchtest, entnimmst du keine aus der Natur und kannst gleichzeitig deine organischen Abfälle sinnvoll recyceln. Die Würmer verarbeiten diese zu wertvollem Humus, was zusätzlich gut für deinen Garten ist.

Wenn du auf der Suche nach weiteren natürlichen Ködern bist, könnte auch Forellenteig eine interessante Alternative sein. In diesem Beitrag über Forellenteig selber machen erfährst du, wie du den perfekten Köder für Forellen herstellen kannst.

Regenwürmer züchten: Die Grundlagen

Das Züchten von Regenwürmern ist einfacher, als du vielleicht denkst. Du brauchst lediglich eine geeignete Umgebung und die richtige Pflege. Hier sind die Schritte, um erfolgreich Regenwürmer zu züchten:

1. Die richtige Zuchtbox bauen

Bevor du mit der Zucht beginnst, benötigst du eine geeignete Regenwurm-Box. Du kannst eine Box aus Kunststoff oder Holz verwenden, die gut belüftet ist. Sie sollte tief genug sein, damit die Würmer genug Platz zum Graben haben. Wichtig ist, dass die Box im Schatten steht und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Alternativ kannst du auch eine Wurmkiste selbst bauen. Viele Angler nutzen hierfür sogar DIY-Boxen aus alten Ikea-Kisten, da diese günstig und leicht umfunktionierbar sind.

2. Der perfekte Untergrund

Regenwürmer lieben feuchte, dunkle Böden. Verwende eine Mischung aus Erde, Laub und Kompost als Substrat. Du kannst auch Pferdemist kompostieren, da dieser reich an Nährstoffen ist und eine gute Umgebung für die Würmer bietet. Achte jedoch darauf, dass der Mist gut abgelagert und frei von Parasiten ist.

Ein interessantes Material für die Zuchtbox sind auch spezielle Regenwurm-Eier, die du kaufen kannst, um deine Zucht zu starten. Diese schlüpfen nach kurzer Zeit und vermehren sich schnell.

3. Regenwürmer füttern

Regenwürmer ernähren sich von organischen Abfällen wie Gemüse- und Obstschalen, Kaffeesatz und Laub. Achte darauf, keine zu salzigen oder sauren Lebensmittel in die Box zu geben, da das den Würmern schaden könnte. Wenn du den Würmern die richtige Nahrung gibst, vermehren sie sich schneller und du kannst bald deine ersten Regenwurm-Eier entdecken.

Zuchtbox bauen

Vergleich der Wurmarten: Welche eignen sich als Angelköder?

Neben gewöhnlichen Regenwürmern gibt es auch spezielle Arten wie die Dendrobena-Würmer, die unter Anglern als besonders robust und aktiv gelten. Sie sind größer als normale Regenwürmer und eignen sich hervorragend für das Angeln auf größere Fischarten wie Aale und Welse. Tauwürmer, die ebenfalls sehr beliebt sind, sind zwar schwer zu züchten, können jedoch gekauft werden.

Wurmart Vorteile als Angelköder Einsatzbereich
Regenwurm Vielseitig, leicht zu züchten Seen, Flüsse, Teiche
Dendrobena Robust, aktiv Besonders für Raubfische
Tauwurm Groß, für große Fische Große Gewässer, tiefe Seen

Falls du keine eigenen Würmer züchten möchtest, kannst du auch Regenwürmer kaufen. Es gibt zahlreiche Anbieter, bei denen du lebende Regenwürmer oder Mistwürmer kaufen kannst, sowohl online als auch in lokalen Geschäften. Fressnapf bietet zum Beispiel häufig Kompostwürmer an. Achte darauf, dass du die Würmer frisch und lebendig kaufst, da sie so am effektivsten als Köder sind.

Wenn du auf der Suche nach weiteren Angelködern bist, könntest du dir auch alle Infos zu Swimbaits ansehen – eine hervorragende Alternative zu lebenden Ködern.

Tipps zur richtigen Handhabung der Regenwürmer beim Angeln

Damit du beim Angeln das Beste aus deinen Würmern herausholst, ist es wichtig, sie richtig anzuködern. Führe den Haken vorsichtig durch den vorderen Teil des Wurms, sodass er sich noch frei bewegen kann. Diese Bewegungen locken die Fische an. Manche Angler schneiden den Wurm in kleinere Stücke, besonders für kleinere Fischarten wie Rotaugen oder Brassen.

Achte darauf, dass du immer genügend Ersatzwürmer dabei hast, denn ein gut gefangener Fisch kann einen Wurm schnell von deinem Haken lösen.

Regenwürmer lagern und transportieren

Vor einem Angeltag solltest du sicherstellen, dass deine Würmer gut gelagert und transportiert werden. Verwende einen gut belüfteten Eimer oder eine kleine Wurm-Box mit feuchter Erde. Die Box sollte nicht zu warm und nicht zu kalt sein – idealerweise zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Eine zu hohe Temperatur kann die Würmer schwächen, während Kälte sie inaktiv macht.

Ein häufiger Fehler ist es, die Würmer in geschlossenen Behältern ohne Luftzufuhr zu lagern. Achte immer auf genügend Belüftung, um zu verhindern, dass die Würmer ersticken.

Regenwürmer lagern und transportieren

Häufige Fehler beim Züchten von Regenwürmern vermeiden

Wie bei jedem Hobby gibt es auch beim Züchten von Regenwürmern häufige Fehler, die du vermeiden solltest:

  1. Zu trockene oder zu nasse Umgebung: Regenwürmer benötigen Feuchtigkeit, aber zu viel Nässe kann sie ertränken. Halte das Substrat stets leicht feucht.
  2. Falsche Nahrung: Würmer mögen keine stark gewürzten oder sauren Lebensmittel wie Zitrusfrüchte. Füttere sie nur mit organischen Abfällen.
  3. Temperaturschwankungen: Regenwürmer mögen es weder zu heiß noch zu kalt. Vermeide extreme Temperaturen.

Fazit: Regenwürmer züchten lohnt sich!

Regenwürmer sind nicht nur ein umweltfreundlicher Köder, sondern auch einfach zu züchten und zu pflegen. Egal ob du im Kompost oder in einer Zuchtbox deine Würmer hältst – mit der richtigen Pflege und den passenden Bedingungen kannst du schon bald deine eigenen Regenwürmer für das Angeln ernten. Wenn du es einmal ausprobieren möchtest, ist es eine lohnende Investition, die nicht nur deinen Erfolg beim Angeln steigern kann, sondern dir auch langfristig Zeit und Geld spart.

Mit diesen Tipps bist du bestens ausgestattet, um deine eigenen Regenwürmer zu züchten und erfolgreich zum Angeln zu verwenden.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Die Quappe: Lebensweise, Vorkommen und Bedeutung der seltenen Fischart in unseren Gewässern

Die Quappe, wissenschaftlich als Lota lota bekannt, ist ein einzigartiger Fisch in unseren Gewässern und gehört zur Familie der Dorschartigen. Sie wird auch als Aalrutte oder Trüsche bezeichnet und ist die einzige Süßwasserart dieser Familie. Siebeeindruckt durch ihre...

Zander im Steckbrief: Alles, was du über den geheimnisvollen Räuber wissen musst

Der Zander (Sander lucioperca), oft auch als Hechtbarsch bezeichnet, ist einer der beliebtesten Süßwasserfische in Europa. Sein Ruf als geschickter Jäger und sein delikates Fleisch machen ihn nicht nur unter Anglern begehrt, sondern auch in der Küche. Doch was macht...

Die besten Hechtköder: Top Techniken und Tipps für erfolgreiches Hechtangeln

Hechte sind Raubfische, die bekannt für ihre aggressive Jagdstrategie und ihr breites Beutespektrum sind. Beim Hechtangeln spielt der richtige Köder eine entscheidende Rolle, denn nur so kannst du ihre Aufmerksamkeit erregen und sie erfolgreich an den Haken bekommen....

Quappen angeln wie ein Profi: Tipps, Techniken und die besten Fangplätze

Die Quappe ist ein besonderer Fisch in der Familie der Dorschartigen und begeistert viele Angler – besonders in der kalten Jahreszeit. Denn Quappen fühlen sich in kaltem Wasser besonders wohl, was das Angeln im Winter erfolgversprechend macht. In diesem Artikel...

Die besten Barschköder: So findest du den perfekten Köder für erfolgreiches Angeln auf Barsch

Wenn es um das Angeln auf Barsch geht, gibt es eine Vielzahl von Ködern, die dir zum Erfolg verhelfen können. Doch welche Köder funktionieren wann und unter welchen Bedingungen am besten? In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die besten Barschköder und...

Hochseeangeln: Tipps, Ausrüstung und die besten Reviere für ein erfolgreiches Angelabenteuer

Das Hochseeangeln ist ein faszinierendes Hobby, das immer mehr Menschen in seinen Bann zieht. Die Vorstellung, weit draußen auf dem offenen Meer den Fang deines Lebens an die Angel zu bekommen, ist für viele Angler der Inbegriff eines perfekten Abenteuers. In diesem...

Erfolgreiches Karpfenangeln: Tipps, Techniken und Ausrüstung

Karpfenangeln ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft. Der Moment, wenn die Karpfenrute sich biegt und der Karpfenbissanzeiger Alarm schlägt, ist ein unvergleichliches Erlebnis. Doch um diesen Augenblick zu erleben, bedarf es der richtigen Vorbereitung,...

Fische zum Angeln – Vom Anfänger bis zum Profi

Fische zum Angeln – Vom Anfänger bis zum Profi Angeln ist eine faszinierende Freizeitbeschäftigung, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Anglern Freude bereiten kann. Vom Anfänger bis zum Profi, bietet die Welt der Fische zum Angeln eine unglaubliche Vielfalt....

Boilies selber machen: Anleitung, Rezepte & Tipps für perfekte Köder

Beim Karpfenangeln kommen viele Angler an Boilies nicht vorbei, denn sie bieten einen großen Vorteil: Sie sind robust, attraktiv für Fische und können individuell angepasst werden. Statt teure Fertigboilies zu kaufen, lohnt sich das „Boilies selber machen“. In diesem...

Fischgewürze selber machen: So kreierst du deine eigenen aromatischen Mischungen

Fisch ist ein wunderbares, vielseitiges Lebensmittel, das sich in unzähligen Variationen zubereiten lässt. Ob im Backofen, auf dem Grill, in der Pfanne oder geräuchert – Fisch schmeckt einfach immer gut. Aber was macht einen Fisch wirklich zu einem Geschmackserlebnis?...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Boilies selber machen: Anleitung, Rezepte & Tipps für perfekte Köder

Boilies selber machen: Anleitung, Rezepte & Tipps für perfekte Köder

Beim Karpfenangeln kommen viele Angler an Boilies nicht vorbei, denn sie bieten einen großen Vorteil: Sie sind robust, attraktiv für Fische und können individuell angepasst werden. Statt teure Fertigboilies zu kaufen, lohnt sich das „Boilies selber machen“. In diesem...